Zum Inhalt springen

Images tagged "dass-du-den-richtigen-adapter-waehlst"

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

  1. Ein paar Hinweise zu einigen Reaktionen/Fragen, die mich per Mail erreicht haben.
    1. Wir versuchen die Aufgaben so zu stellen, dass Sie möglichst nicht drucken müssen. Zur Not kann auch einiges abgeschrieben werden, sorry ihr Lieben! 😉

    2. Auch wenn es Sie aktuell nicht mehr betrifft: Die OneDrive-Seiten der Stadt Frankfurt wurden für kurze Zeit von Google als “potentiell betrügerische Seite” indiziert. Nach einer Rückmeldung gestern an Google wurde die falsche Meldung aufgehoben. Sollte dies erneut geschehen, gehen Sie (auf Seiten, die Sie sicher kennen) wie folgt vor: Klicken Sie auf „Details einblenden“ und dann auf „diese unsichere Webseite aufrufen“.

    3. Ein Grund, warum ich auf diese Webseite umgeschwenkt habe, war, dass einige Haushalte nur Smartphones bereithalten. Auch wenn ich mich generell dafür ausspreche, dass Sie mindestens einen PC zuhause haben sollten, rate ich das in dieser Krisensituation niemandem. Fühlen Sie sich also bitte nicht gedrängt. Zur Not sende ich den Betroffenen alles per Post!

    4. Wenn ich Hausaufgaben einsammeln möchte, schreibe ich das in die Aufgabe. Ich möchte Sie nicht zu sehr damit belasten. Sobald ich eine einfache Möglichkeit ausgearbeitet habe und es sinnvoll erscheint, erfahren Sie und die Kinder direkt neben der Aufgabe, dass eine Aufgabe abgegeben werden soll. Bis zum Ende dieser Woche reicht es völlig aus, wenn sie kontrollieren, dass die HA überhaupt gemacht worden sind. Danke dafür!

  2. Hatidza Fazlagic Hatidza Fazlagic

    Hallo Herr Camuka,

    vielen lieben Dank für Ihre Mühe .
    Es ist für alle eine Herausforderung.
    Ich denke das wird sich bald einspielen.

    Wünsche Ihnen eine gesunde Zeit

    Viele Grüße

    Hatidza Fazlagic

    • Danke für Ihre Rückmeldung! Bleiben wir zuversichtlich. 🙂 AC

  3. Martina Martina

    Hallo Herr Camuka,
    die Idee mit dem Blog auf dieser Seite finde ich super und für uns sehr einfach zu handhaben, besser als der OneDrive vorher.
    Vielen Dank für all Ihre Mühen, den Schülern die Materialien online bereit zu stellen!

    Bleiben Sie gesund!
    viele Grüsse,
    Martina Spitzer

  4. Olga Olga

    Hallo Herr Camuka,
    Der Blog und und die online Schulmaterialien sind einfach zu nutzen
    Und sehr gut eingerichtet worden.Wir danken Ihnen für Ihre Mühe.

    Bleiben Sie gesund!
    Viele Grüße,Familie Schalapugin

  5. Stefan Trautmann Stefan Trautmann

    Lieber Herr Camuka,

    inzwischen nutze ich OneDrive und habe den SuS der 6a dort Info-Blätter für ihre (umfangreiche) Hausarbeit zur Verfügung gestellt. Das werde ich weiter ausbauen, denn in OneDrive sehe ich eine interesante Option für die Flipped-Clasroom-Methode. Nächste Woche versuche ich dann auch einmal eine Video-Konferenz über Zoom, mein Sohn (15) hat mir gezeigt, wie das funktioniert.

    Viele Grüße
    Stefan Trautmann

    • Lieber Herr Trautmann,

      danke für Ihre Rückmeldung! Zoom habe ich getestet, es funktioniert sehr gut und bietet ein Whiteboard an, das ist ideal für Mathe. Das Medienzentrum schlägt Jitsi (https://jitsi.org/) vor (Open Source). Das habe ich noch nicht getestet.

      Viele Grüße zurück! AC

  6. Hi Ahmet,

    ich werde mal den Chat bei Riseup testen. Zuerst einmal mit wenigen Schülern und wenn das klappt. dann auch mit einer ganzen Klasse. Ich schreibe hier, wie es funktioniert hat.

  7. Axel Müller Axel Müller

    Hi,

    ich habe gerade mit einem (!) Schüler Riseup und padlet getestet.

    Bei padlet war der Server total überlastet. Über eine halbe Stunde konnten ich mich entweder nicht anmelden, oder es wurden Eingaben nicht aktualisiert. Fazit: Ging heute nicht.

    Bei Riseup konnten sowohl mein Schüler als auch ich jeweils über PC und Handy miteinander kommunizieren. Etwas nervig ist, dass der Name des Autors nicht gezeigt wird. Wenn man aber die Policy einhält, dass man vor jedem Beitrag den Namen: schreibt, könnte das gehen.
    Ich werde das in den nächsten Tagen mal mit einer größeren Gruppe ausprobieren.
    Dazu: Viele Eltern arbeiten im Moment zuhause. Daher könnten die PCs schon belegt sein. Ich werde daher zwei Termine (einen Vormittags und einen Nachmittags anbieten).

    Ich sprach auch mit meinem Schüler über Skype. Wir denken, dass nur Teil der Schülerschaft Zugriff auf Skype haben. Zudem braucht Video eine gehörige Bandbreite.

    • Lieber Axel,
      danke für Deinen Bericht! Das Problem mit Padlet habe ich auch seit zwei Tagen, in den ersten beiden Tagen lief das super; es muss die Überlastung sein.

      Zu Skype: Ich habe das zuhause mit drei Geräten getestet, funktioniert ganz gut. Ich werde hier mal ein Tutorial hochladen. Das tolle an Skype ist, dass man zwischen Bildschirm und Kamera wechseln kann. Das bedeutet, dass ich auf dem Tablet schreiben kann und alle sehen den Bildschirm. Um das Problem mit der Bandbreite zu lösen, könnte man auf Audio umstellen. Ansonsten kann das jeder laden und nutzen, gerade auch auf den Smartphones. Das geht ganz ohne Anmeldung bei Microsoft, ein Freigabelink von der Lehrperson reicht aus.

  8. Marina Medina Marina Medina

    Hallo Herr Camuka,
    morgen werden Sie mit der Klasse 8a via Skype ein Thema besprechen. Dürfte ich bitte Ihre E-Mail Adresse haben damit ich Sie einladen Kann ?

    Vielen Dank und Viele Grüße,
    Marina Medina (Mutter von Raphael Beck)

  9. Axel Müller Axel Müller

    Ich habe gerade versucht mit der 7c ein virtuelles Treffen beim RiseupPad zu machen. Das ist gescheitert. Viele Schüler konnten aufgrund technischer Probleme nix schreiben oder lesen.
    Vor allem vom Handy scheint das Tool nicht nutzbar. Vom Rechner aus sehr eingeschränkt.
    Am Montag im Test mit einem Schüler ging es sowohl vom Rechner als auch von den Handies ohne Probleme.

    • Danke für Deinen Bericht, Axel! Bei mir funktioniert das RiseUp-Pad auch auf dem Handy gut; das ist aber sicher nicht bei allen Handys gleich. Echt schade! Eventuell kommen die Kinder auch mit dem Format nicht gut zurecht?

      Padlet läuft heute wieder etwas stabiler, ich kann sogar Fotos und Videos (für Lösungswege) hochladen. Vorgestern hat Padlet auf Twitter erklärt, dass sie für mehr Stabilität sorgen: https://twitter.com/padlet/status/1241960627490430976?s=20 Das zeigt (zumindest bei mir) Wirkung.

      Zur Kommunikation: Ich habe heute Morgen Skype mit rund 30 Kindern für Mathe genutzt. Abgesehen davon, dass die Konferenz etwas chaotisch war, hat es super funktioniert. Ich hatte im Chat direkt darum gebeten, dass die Kameras ausgeschaltet werden sollen.

  10. Byeongwoo Kim Byeongwoo Kim

    kennen Sie zufällligerweise auch eine Lernseite für 3ds max?

  11. Jamoussi (Ben el Ghali) Jamoussi (Ben el Ghali)

    Hallo Herr Camuka,,

    auch von uns vielen Dank für all Ihre Mühen. Der Blog und und die online Schulmaterialien sind sehr Hilfreich und Optimal für die Kinder, mehr selbständig geworden und macht den Spaß reinzugucken.

  12. Christian Schorn Christian Schorn

    Lieber Herr Camuka,

    sofern Sie an der Schule „Office 365“ nutzen, möchte ich Ihnen „Microsoft Teams“ empfehlen. Dies kombiniert Funktionen wie Gruppenchat, Videokonferenzen und den gemeinsamen Zugriff auf Dateien. Es gibt die App für den PC und mobile Endgeräte. Zudem können externe Teilnehmer (z. B. Schüler) in die jeweiligen Teams (z. B. Klassen oder Kurse) eingeladen werden.

    Aufgrund der besonderen Umstände nutze ich die App zzt. für verschiedene berufliche Zwecke und dies funktioniert ziemlich gut.

    Freundliche Grüße und vielen Dank für Ihren tollen Einsatz in den letzten Wochen.

    Christian Schorn

    • Danke, Herr Schorn, für Ihren Hinweis und die freundlichen Worte!
      Nicht alle Kolleginnen und Kollegen haben eine 365-Lizenz, doch an unserer Schule vergleichsweise (sofern ich das einschätzen kann) viele. Einige von uns fangen bereits an, diese Möglichkeiten für die Kooperation untereinander zu nutzen. Leider ist es (meines Wissens) nicht möglich, Schülerinnen und Schüler ohne eigene Accounts in Kurse einzuladen. Es ist uns durch den Hessischen Datenschutzbeauftragten nicht gestattet, Accounts für Lernende anzulegen, auch wenn das aktuell sogar kostenlos angeboten wird. Entsprechend können wir dies nicht von allen erwarten und beispielsweise Klassen- und Kursbücher nicht über OneNote oder Abgaben über Teams abwickeln. So schade es auch ist.

      Zugleich entstehen einige alternative Angebote, „netzklasse“ ist ein spannendes Modell und wird auf Hochtouren weiterentwickelt. Ich bin gespannt!
      Im Hinterkopf: Bei allen Modellen geht es eher um Kompensation des Ausfalls als Ersatz.

      Freundliche Grüße! AC

  13. Camille Haas Camille Haas

    Lieber Herr Camuka,
    ich heiße Camille Haas .Mein Vater und ich finden Ihren Blog und Ihre Youtube-Videos ganz toll.

    Viele Grüße
    Camille

  14. Hallo ihr Lieben,

    falls eines der folgenden Dinge zutrifft, schreibt gerne einen Kommentar, dann kann ich auch außerhalb des Unterrichts helfen und vergesse keine Anfragen.

    • Du hast ein Thema, suchst aber künstlerische, wissenschaftliche Positionen dazu.
    • Du hast eine gute Inspiration (Künstler:in, Artikel, Thema), hast aber noch keine Ahnung, welches Projektthema du daraus machen könntest.
    • Du weißt schon, welches Buch du nutzen möchtest, weißt aber nicht wo du es findest.
    • Du benötigst Material, das du nicht zufällig zuhause hast.
    • … und vieles mehr.

    Ich wünsche euch viel Erfolg und ein kreatives Händchen! 🙂

    • Irma Irma

      Hallo Herr Camuka
      Ich wollte fragen, ob Sie Modellier-Masse besorgen könnten…
      MfG
      Irma

    • Tim Wayand Tim Wayand

      Hallo Herr Camuka,
      Ich mache mein Projekt zum Thema Zeit in Form eines Daumenkinos und wollte fragen, ob sie mir einen Daumekinoblock o.ä. zur nächsten Kunststunde mitbringen können?
      Danke im Voraus

  15. Abdoullah Abdoullah

    Mein Thema ist die “evolution” der best memes über die Jahre.

    • Habe dir oben einen Text dazu hochgeladen: Grünwald, Jan G. (2013): Bilder Medien Geheimnisse. Über die Vermehrung alltagskultureller Bilderzeugnisse. In: BDK-Mitteilungen. Nr. 4. S. 19–23.

  16. Anna Grothum Anna

    Denken Sie bitte an die Installation der Zeichenapp

  17. […] Meinem Empfinden nach geschieht das selten konsistent. Den Begriff Methoden nutzt man eher in der Objektorientierten Programmierung, beim prozedrualen Stil spricht man von Funktionen. Methoden sagt man auch, wenn man die Methoden […]

  18. Tipp zu Aufgabe 2/2:
    Die Zahl soll vor continue erhöht werden ( i += 1), sonst funktioniert es nicht richtig.

    • Das ist ein guter Hinweis! Bei continue werden die nachfolgenden Befehle in der Schleife nicht mehr ausgeführt, stattdessen springt das Programm direkt an den Anfang der Schleife (wenn die Bedingung für continue erfüllt ist). Dieses Diagramm verdeutlicht das.

      statt also so etwas zu schreiben:

      i = 0
      while i < 6:
          if i == 3:
              continue
          print(i)
          i += 1
      

      solltest du die Schleife so gestalten:

      i = 0
      while i < 6:
          i += 1
          if i == 3:
              continue
          print(i)
      
      

      Probiere mal beide Varianten aus.

      Tipp für Nutzer:innen der Konsole/des Terminals:
      Mit Strg+C bzw. Cmd+C kannst du den laufenden Prozess beenden.

  19. Dorothea Lang 10e Dorothea Lang 10e

    Laden Sie bitte den Text zu Reinecke über streetart hoch.

    • Ist erledigt, viel Spaß beim Lesen, ein guter Text. 🙂

      Du findest den Text in der Sektion Literatur: Reinecke, Julia (2014): Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. 2. Aufl. Bielefeld: transcript. (Urban Studies).

  20. Fynn Richter Fynn Richter

    Hallo Herr Camuka,
    Können Sie mir einen Künstler empfehlen, der sich mit dem Thema Stop Motion Zeichnen, oder nur Stop Motion befasst?
    Vielen Dank
    VG

    • Lieber Fynn, Norman McLaren gilt als der Urvater des Stop Motion. Vielleicht findest du in der Stadtbibliothek Literatur zu ihm. Ansonsten kannst du dich an dem Text zu Muybridge halten, den ich euch ausgeteilt hatte. Die Quelle dazu: Hahne, Robert/Nowak, Tine (2016): Kammerlohr – Themen der Kunst: Medien: Schülerbuch. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

  21. Asal Sarah Mazlaghani Asal Sarah Mazlaghani

    Lieber Herr Camuka,
    haben Sie ein Buch zu Roman Opalka? Oder wissen Sie, wo ich gute Informationen über ihn bekommen kann.
    Viele Grüße

    • Liebe Asal, ich habe kein Buch zu ihm. Olga hat ein Buch zu ihm in der Stadtbibliothek gefunden. Vielleicht kann sie dir einen guten Hinweis geben. Ich lade euch zusätzlich einen Auszug aus einem Fachbuch hoch. LG

  22. Hallo Herr Camuka,
    wir haben ja darüber gesprochen, dass ich noch ein Künster für die Hausarbeit brauche und Sie haben was zu Bacon,Freud und Hockney gesagt. Könnten sie noch was Hockney hochladen?

    MfG
    Zulaikha

    • Liebe Zulaikha,

      ich empfehle dir, den Text zu Hockney zu lesen und auch Vergleiche zu ihm zu ziehen. Den Text lade ich gleich hoch (muss nur kurz Serverlimits anpassen). Der interessante Teil beginnt für dich ab S. 64. Teile bitte Sonny mit, dass ich für ihn oben auch etwas hochgeladen habe (von Heller, 2004). Asal kannst du auch empfehlen, den gleichen Text zu lesen, Anna auch. Es schadet ja nicht, mehr als eine Quelle zu haben… Hockney hat sich vor allem mit dem digitalen Zeichnen und Malen auf Smartphone und Tablet beschäftigt. Er gehört zu den herausragendsten Malern und Grafikern, er lebt sogar noch! 🙂

      Liebe Grüße
      Ahmet Camuka

      • Vielen dank!! Ich habe es den anderen bescheid gesagt und es freut mich, dass Hockney noch lebt.

    • Vielleicht findest du das auch interessant? https://youtu.be/WahLpXXibV4
      Achtung: Der Titel des Filmes hat nicht unbedingt direkt etwas mit dem Titel der Ausstellung zu tun, zu dem ich dir den Text hochgeladen habe…

      • Ich würde es mir gerne anschauen, der Link scheint aber nicht zu funktionieren.

  23. Haider Mubasher Haider Mubasher

    Hallo Herr Camuka,

    Ich habe mit mein Wissenschaftlichen Text angefangen, aber ich habe wenig gefunden und mir fehlt ein Künstler
    Könnten sie mir ein Künstler geben der was mit den Thema Menschen Entwicklung
    Von Baby Bis zum Alten man zu tun hat

    MFG
    Haider

    • Lieber Haider,

      so breit (und damit eher oberflächlich) beschäftigen sich Künstlerinnen und Künstler nicht mit dem Menschen. Du musst dir einzelne Aspekte ansehen oder auf Kunstgeschichte eingehen. Beides ist eher anspruchsvoll.

      Meine Empfehlung für dich ist, dass du dich auf einen bestimmten Aspekt der Entwicklung des Menschen konzentrierst. Ansonsten kannst du dich mit verschiedenen bedeutenden Aspekten getrennt beschäftigst; das wäre aufwendig. Ich habe dir oben einen Text zu Caspar David Friedrich hochgeladen. In dem Bild “Die Lebensstufen” werden einige Stufen direkt thematisiert. Die Quelle ist eher keine Literatur im engeren Sinne, du darfst das Blatt aber zitieren.

      Fischer, Peter (200): Caspar David Friedrich (1774–1840), Die Lebensstufen,
      um 1834. In: MdK Folge 48/2000-3 (digitale Datenbank, nicht mehr verfügbar, Auszug gesichert).

      Ansonsten kannst du dich auch auf deine Technik konzentrieren. Möglich ist auch, dass du dich mit Kindheit, Jugend oder Alter bzw. Sterben (Vanitas) beschäftigst. Kunst geht in der Regel in die Tiefe, daher behandelt kaum ein Künstler dieses Thema so breit.

      Eine andere Idee könnte auch sein, dass du dich in naturwissenschaftlichen Quellen zur Entwicklung eines Menschen informierst. Es gab einen Psychologen namens Jean Piaget, er ist recht bekannt. Er hat sich mit den Entwicklungsstufen des Menschen beschäftigt. Auch zu ihm findest du in der Stadtbibliothek sicher viel.

      Überlege dir vorher gut, womit du dich beschäftigen möchtest. Der Text zu Friedrich ist vielleicht nicht unbedingt sehr hilfreich, nur ein Versuch. Kennst du das Buch Sophies Welt? In einem Kapitel beschäftigen sich Sophie und Alberto intensiv mit dem Menschenbild in Romantik und der Zeit danach. Daran musste ich eben auch denken; vielleicht ist es auch hilfreich, über Menschenbilder nachzudenken und philosophische Literatur zu nutzen?

      Schöne Feiertage und liebe Grüße
      Ahmet Camuka

      • Haider Mubasher Haider Mubasher

        Danke sehr,
        Dass hat mir sehr geholfen.

  24. Wow! Alles so ordentlich und sorgfältig hinterlegt. Vielen Dank!

  25. WU-Kurs Sla WU-Kurs Sla

    WU-Kurs von Fr. Schlagowsky bedankt sich bei Herr Camuka, dem Ehrenmann!

  26. Hi Mr. Camuka,

    sieht nach großem Spaß aus. Da werde ich mir wohl auch so eine Himbeere schießen.

    Rock on, digga!

    Mister Müller

    • Hans Hans

      In der Tat ,Maxi

Kommentare sind geschlossen.