Zum Inhalt springen

Kommentare, Strings & Variablen

Vereinbarungen für den Kurs in der Schule

  • Auf dieser Seite werden dir verschiedene Grundlagen vermittelt. Anstelle von Arbeitsblättern arbeitest du also mit dieser Webseite. Wegen einer klaren Nummerierung und Benennung der Aufgaben musst du dir erst ein Mal keine Gedanken machen. Das kommt alles nacheinander.
  • Wenn du eine Aufgabe abgibst, gibst du bitte einen Ordner mit “Nachname Name” ab. In diesen kannst du einfach die Dateien ablegen, die du abgeben möchtest. Das ist erst ein Mal alles.
  • Es ist dir freigestellt, jederzeit auch andere Ressourcen als diese Seite zu nutzen. Auf dieser Seite habe ich sogar einige Vorschläge für dich.
  • Wichtig ist, dass du sorgfältig liest und die Aufgaben nacheinander erledigst. Überspringe bitte nichts, was du nicht zu 100% schon beherrschst.

Kommentare (in Python)

# Das ist ein Kommentar. Alles was als Kommentar da steht, wird nicht ausgeführt. Das ist auch in anderen Programmiersprachen so.
# Kommentare beginnen (in Python) mit einer Raute (Hashtag) #

Wozu benötigt man Kommentare in einem Skript? Dafür gibt es verschiedene gute Gründe:

  1. Informieren: Mit Kommentaren kannst du in den ersten Zeilen deines Skriptes mitteilen, wer den Code geschrieben hast, wo man Support findet, ob und unter welcher Lizenz der Code geschützt ist und einiges mehr.
  2. Erklären: Profis programmieren fast nie allein, sondern in der Regel in großen Teams. Mithilfe von Kommentaren kannst du Code-Blöcke erklären.
#gibt das doppelte der ersten 5 Zahlen aus. In der Informatik fängt man mit der 0 an zu zählen. Deshalb ist die Ausgabe dieses kurzen Blocks 0,2,4,6,8 
for i in range(0,5): #für die ersten 5 Zahlen in diesem Bereich 0 bis (kleiner) 5
    print(2*i) #gibt das doppelte der Zahl aus

Das ist natürlich nur ein banales Beispiel. Du siehst jedoch, dass ich die Kommentare sowohl über einen ganzen Code-Block als auch hinter einen Code schreiben kann.

  1. Testen: Oft kommt es vor, dass man verschiedene Varianten eines Codes testen möchte. Dafür sind das Auskommentieren und Entkommentieren sehr hilfreich. Schau dir den Code-Schnipsel unten an. Was wird wohl ausgeführt und was wird ignoriert?
# print("hallo")
print("ciao")

Aufgabe

  1. Öffne deine IDE oder Editor und erstelle ein Skript mit folgendem Inhalt:
    #print('Super, du hast es geschafft!')
  2. Entkommentiere die Code-Zeile, um etwas auszugeben. Das Entkommentieren ist je nach Editor oder IDE (Entwicklungsumgebung) etwas unterschiedlich.

print(Inhalt) gibt den Inhalt aus, der in der Klammer steht. Dieser Befehl gehört zu den wenigen, bei denen du in der Konsole bzw. dem Terminal eine (intendierte) Ausgabe erhältst. Ansonsten arbeitet dein Code still und heimlich, wenn er keine Fehler hat.

Variablen

Schaue das interaktive Video in Ruhe. In der Schule solltest du Kopfhörer nutzen oder deinen Rechner sehr leise stellen. Beantworte alle Fragen im Video. Tipp: Du kannst auf das Lesezeichen-Symbol klicken, um direkt zu den Fragen zu springen.

In Python gibt es verschiedene Datentypen, machmal auch Variablentyp genannt. Diese sind unter anderem:

  • Zeichenkette: str
  • numerisch: int, float, complex
  • sequenziell: list, tuple, range
  • Bibliothek: dict
  • Mengen: set
  • Boolean (wahr/falsch): bool
  • binär: bytes, bytearray

Die für uns relevanten Datentypen habe ich fett gedruckt. Wir widmen uns ihnen nach und nach. Sprachlich unterscheiden wir dabei zwischen folgenden Dingen:

Bezeichner: der von Programmierern gewählte Name für eine Variable

Datentyp: Art der Daten (Zeichenkette, Zahl, Wahrheitswert, Objekt)

Wert der Variable: Inhalt einer Variablen

Operatoren: Umgangsweisen mit Datentypen (Rechnen mit Zahlen, Konkatenation (= Zusammensetzung) von Zeichenketten)

Du verstehst diese Unterschiede jetzt vielleicht noch nicht, aber gewöhnst dich bald daran. Schauen wir uns ein Beispiel an:

name = "Layla"

name ist hier der Bezeichner der Variablen (name ist die Variable). Der Wert der Variablen ist hier Layla. Der Datenytp ist String (= Zeichenkette). Ein Operator wurde nicht angewendet.

Strings

Strings sind Zeichenketten. print('Super, du hast es geschafft!') war ein Beispiel, bei dem das Argument der Funktion print() eine Zeichenkette ist. Zeichenketten werden genau so ausgegeben, wie du sie eingibst. Sie werden zwischen einfache oder doppelte Anführungszeichen gesetzt.

Aufgabe

Ändere den Code so, dass er “Das ist eine Zeichenkette!” ausgibt.

#print(Das ist eine Zeichenkette)

In Python lassen sich Zeichenketten auch zusammensetzen, und zwar mit einem +. Probiere mal folgende Codeblocks aus:

text1 = " Teil 1 "
text2 = " Teil 2 "
zahl1 = 21
zahl2 = 42

## Teste die folgenden Zeilen einzeln. Was stellst du fest?
# print(text1+text2)
# print(zahl2)
# print(text1,zahl1)
# # print(text1+zahl1)
# print(text1,":",zahl1,text2,":",zahl2)

Aufgabe

Schreibe einen Code, der Text und Zahlen fehlerfrei kombiniert. Den Textteil und die Zahl speicherst du vorher in Variablen und gibst sie dann per print()-Befehl aus. Benutze dafür ein Komma.

Good to know: In Python werden in print-Befehlen Code-Teile verschiedenen Typs (String, integer, …) mit einem Komma einfach nur separat ausgegeben. Sie werden nicht tatsächlich zu einer Variable konkateniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert